Alle Schulungen online
NEU seit 2023!!!
Prüfgrundlagen - Die "Abnahme" aus Sicht des Prüfsachverständigen
In unserer neuen Schulung erfahren Sie alles über juristische, objekt- und anlagenspezifische Prüfgrundlagen.
- Flexible Termine
- Faire Preise
- Alles online

1. Teil juristische Prüfgrundlagen
- Muster-Prüfverordnung MPrüfVO
- Musterprüfgrundsätze
- Was sind die Aufgaben des Prüfsachverständigen
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVVTV
- Baurechtliche Anforderung – was für Anforderungen an BMA und SAA werden skizziert
- Prüfablauf / Prüfungsinhalt
2. Teil objektspezifische Prüfgrundlagen
Allgemeine Unterlagen:
- Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Bauvorlagen
- Brandschutznachweis/Brandschutzkonzept
- Pläne des Gebäudes, aus denen ersichtlich sind: Grundfläche, Raumhöhe und Rauminhalt, Brandabschnitte, Rauchabschnitte, Nutzungseinheiten, Wände, Decken, Abschlüsse und andere Bauteile mit vorgeschriebenem Feuerwiderstand
- Art und Nutzung (Personenzahl, Garagenstellplätze u. ä.)
- Rettungswege
- Relevanter, ergänzender Schriftverkehr / Protokolle mit der Bauaufsicht bzw. sonstiger zuständiger Stellen
- Stellungnahme der Brandschutzdienststelle (auch Feuerwehr genannt)
- Verwendbarkeitsnachweise
- Für Leitungsanlagen mit Funktionserhalt, Kabelschotts, Brandschutzgehäuse
- Leistungsbeschreibungen nach EU-Bauproduktenverordnung
- Übereinstimmungserklärung für Leitungsanlagen in Funktionserhalt gemäß DIN 4102-12
3. Teil anlagenspezifische Prüfgrundlagen
Anlagenspezifische Unterlagen:
- Konzept der BMA nach DIN 14675 einschl. Angaben zum Schutz- und Alarmierungsumfang in Abstimmung mit den zuständigen Stellen nach DIN 14675
- Konzept der Sprachalarmierungsanlage einschl. Angaben zum Schutz- und Alarmierungsumfang gemäß Abstimmungen mit den zuständigen Stellen nach DIN 14675
- Funktionsbeschreibung der Brandmelderzentrale sowie der Überwachungs- und Steuereinrichtunge
- Anlagen- bzw. Funktionsbeschreibung
- Installationspläne und Schema der Anlage mit Angabe der wesentlichen Teile, der Installationsorte, Aufstellungsorte, Steuereinrichtungen und Energieversorgung
- Elektrischer Schaltplan der Anlagen sowie der Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen
- Alarmierungs- und Evakuierungspläne (soweit erstellt)
- Meldergruppenverzeichnis
- Liste der Anlagenteile (Stückliste)
- Verknüpfungsplan/-schema
- Blockdiagramm
- Feuerwehr-Laufkarten
- Steuermatrix der Brandfallsteuerungen mit Freigabevermerk der zuständigen Stellen (Bauherr, Planer, Feuerwehr, vorbeugender Brandschutz)
- Technische Angaben zur Batterie
- Inbetriebsetzungsprotokoll des Errichters
- Betriebsbuch für Inspektions- und Wartungsnachweise des Instandhalters
- Wartungs- und Bedienungsanleitungen
- Errichterbescheinigung
- Einweisungsprotokoll der in die Anlage eingewiesenen Personen
- Messprotokoll der Schallpegel der akustischen Alarmierung
- Messprotokolle über die Sprachverständlichkeit für Alarmierungsanlagen
- Prüfbericht der zuletzt durchgeführten Prüfung
- Errichtungs- und Instandhaltungsnachweis
Anmeldeschluss
4 Tage vor Schulungsbeginn
Hinweise
Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per Post zugeschickt. Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.
Preise
Schulung
€ 390,– zzgl. MwSt.
Bei allen Schulungen gelten die folgenden AGBs
Termine
Alle Schulungen finden als Online-Termin statt.
Online
NEU!!!
Schulung 08.05.2023
Die gesamte Schulung findet digital statt. Wichtige Informationen erhalten Sie per Mail.
Online
NEU!!!
Schulung 13.11.2023
Die gesamte Schulung findet digital statt. Wichtige Informationen erhalten Sie per Mail.

Agenda
Dauer 1 Tag
08:30 – 09:00 Begrüßung
– Teil 1: Juristische Prüfgrundlagen
– Teil 2: Objektspezifische Prüfgrundlagen
– Teil 3: -Anlagenspezifische Prüfgrundlagen
ca. 16:30 Ende

Stephan Wenzel
Geschäftsführer
Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen!
Jetzt anmelden
Hier haben Sie die Möglichkeit gleich mehrere Teilnehmer auf einmal anzumelden. Für 3 Teilnehmer ist Platz im Formular. Sollten Sie mehr Teilnehmer anmelden wollen, geben Sie die Daten bitte im Nachrichtenfeld ein.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.