Alle Schulungen online
NEU seit 2023!!!

SAA Brandfalldurchsagen (BFD) nach DIN VDE 0833:4 (E) Febr. 2023

BFD zur Lebensrettung – normensicher und wirkungsmächtig

SAA-Brandfalldurchsagen zur Lebensrettung – normensicher und wirkungsmächtig Der Weg der BFD aus dem Kopf des Planers bis zum lebensrettenden Fluchtreflex des Betroffenen. Die passende BFD: Planung – Beschaffung - Beurteilung – Installation – Dokumentation - nach bisherigem und kommendem Normenstand

SAA-Brandfalldurchsagen zur Lebensrettung – normensicher und wirkungsmächtig

Der Weg der BFD aus dem Kopf des Planers bis zum lebensrettenden Fluchtreflex des Betroffenen.

Die passende BFD: Planung – Beschaffung – Beurteilung – Installation – Dokumentation – nach bisherigem und kommendem Normenstand

Schulungsinhalt:

  • Wozu Sprachalarmierung? Was bewirkt eine passende Brandfalldurchsage? Warum wird die Neufassung der 0833-4 der Brandfalldurchsage deutlich mehr Gewicht beimessen?
  • Akustische Signale und Sprache: Verstehen, Akzeptieren, Reagieren
  • Theorie zum fachlichen Inhalt, zur Psychologie und zur sprachlichen Gestaltung der Brandfalldurchsage (BFD); Normen, Richtlinien und der Stand der Forschung;
    Wer ist verantwortlich? Was gehört hinein? Wie wird sie gemacht?
  • Warum es KEINE Panik gibt, wenn die Notfalldurchsage kommt. Und warum man Betroffenen oft „Beine machen“ muss.

  • Der technische Kanal für die BFD:
    Die SAA (Sprachalarmanlage) und deren raum- und elektroakustischer Hindernisparcour.
    Basics der Raum- und Elektroakustik, STI-Parameter der Sprachverständlichkeit, Messungen nach DIN VDE 0833-4 / DIN EN 60268-16

  • Professionelle Umsetzung einer BFD für die Praxis:
    Sprecherisches Können, regieführende Kompetenz und audiotechnische Präzision für das wirksame Gesamtergebnis;
    Praxisbeispiele; Übungen zur Sprachverständlichkeit von Durchsagen.
    Die BFD für mein Projekt: Woher nehmen und nicht stehlen – Aspekte des Urheberrechts für BFD’en.
    Nutzen wirksamer BFD‘en für den SAA-Planer und SAA-Installateur.

  • Übungen zur eigenen Planung und /oder Beurteilung von BFD-Manuskripten; Wer entscheidet über die Inhalte und die Ausführung?  Einsatz von Checklisten für die Beurteilung von BFD’en bei der Beschaffung und bei Abnahmeprüfungen.

  • Fragen und Antworten, Abschlussdiskussion

Anmeldeschluss

4 Tage vor Schulungsbeginn

Hinweise

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per Post zugeschickt. Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Preise

Schulung

€ 390,– zzgl. MwSt.

Bei allen Schulungen gelten die folgenden AGBs

Termine

Alle Schulungen finden als Online-Termin statt.

Online
NEU!!!

Schulung 11.12.2023

Die gesamte Schulung findet digital statt. Wichtige Informationen erhalten Sie per Mail.

Agenda

Dauer 1 Tag

09:00 – Begrüßung
09:30 – Wozu Sprachalarmierung? Was bewirkt eine passende Brandfalldurchsage? Warum wird die Neufassung der 0833-4 der  Brandfalldurchsage deutlich mehr Gewicht beimessen?
– Akustische Signale und Sprache: Verstehen, Akzeptieren, Reagieren
– Theorie zum fachlichen Inhalt, zur Psychologie und zur sprachlichen Gestaltung der Brandfalldurchsage (BFD); Normen, Richtlinien und der Stand der Forschung;
Wer ist verantwortlich? Was gehört hinein? Wie wird sie gemacht?
– Warum es KEINE Panik gibt, wenn die Notfalldurchsage kommt. Und warum man Betroffenen oft „Beine machen“ muss.
10:30 KAFFEPAUSE
10:45 – 
Der technische Kanal für die BFD:
Die SAA (Sprachalarmanlage) und deren raum- und elektroakustischer Hindernisparcour.
Basics der Raum- und Elektroakustik, STI-Parameter der Sprachverständlichkeit, Messungen nach DIN VDE 0833-4 / DIN EN 60268-16
12:15 MITTAGSPAUSE
13:00 – 
Professionelle Umsetzung einer BFD für die Praxis:
Sprecherisches Können, regieführende Kompetenz und audiotechnische Präzision für das wirksame Gesamtergebnis;
Praxisbeispiele; Übungen zur Sprachverständlichkeit von Durchsagen.
Die BFD für mein Projekt: Woher nehmen und nicht stehlen – Aspekte des Urheberrechts für BFD’en.
Nutzen wirksamer BFD‘en für den  SAA-Planer und SAA-Installateur;
14:30 KAFFEPAUSE
14:45 – Übungen zur eigenen Planung und /oder Beurteilung von BFD-Manuskripten; Wer entscheidet über die Inhalte und die Ausführung?  Einsatz von Checklisten für die Beurteilung von BFD’en bei der Beschaffung und bei Abnahmeprüfungen;
16:15 – Fragen und Antworten, Abschlussdiskussion
17:00 – Ende der Veranstaltung

Porträt von Stephan Wenzel (Quadrat)

Stephan Wenzel

Geschäftsführer

Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen!

Jetzt anmelden


Seminartermin*


Teilnehmer 1*


Teilnehmer 2


Teilnehmer 3


Ansprechpartner*


Rechnungsanschrift*

Hier haben Sie die Möglichkeit gleich mehrere Teilnehmer auf einmal anzumelden. Für 3 Teilnehmer ist Platz im Formular. Sollten Sie mehr Teilnehmer anmelden wollen, geben Sie die Daten bitte im Nachrichtenfeld ein.

Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.